Stadt Zürich: KLW-Potenzial-Check und Einführungsworkshop
Reform unterstützt die
Prozess und Leistungen
Um den ambitionierten Zielen und dem gesetzlichen Auftrag der Stadt Zürich nachzukommen, bietet Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) eine umfassende Beratung zum Thema Kreislaufwirtschaft (KLW) für Unternehmen an. In diesem Rahmen wurde Reform beauftragt, zwei Elemente des ERZ Beratungsangebots für Organisationen zu entwickeln, die am Anfang ihrer Reise stehen: Den KLW-Potenzial-Check und ein replizierbarer Einführungsworkshop für Organisationen.
In enger Zusammenarbeit mit dem KLW-Team bei ERZ und externen Expert*innen entwickelte Reform die Struktur und Inhalte des Potenzial-Checks. Diese bauen auf einer Analyse bestehender nationaler und internationaler Tools sowie den spezifischen Anforderungen der Stadt Zürich auf. Der Potenzial-Check befähigt Unternehmen, den Status quo ihrer KLW Aktivitäten zu eruieren und ihre wichtigsten Handlungsfelder sowie konkreten Potenziale zu identifizieren.
Die Gestaltungsparameter wurden am Zürcher Klimaforum mit einer Gruppe von Vertreter*innen lokaler Organisationen und Stakeholder*innen gespiegelt, um die praktische Relevanz des Fragebogens sicher zu stellen. In einem zweiten Schritt wurde der Fragebogen mit 10 Organisationen aus unterschiedlichen Sektoren erfolgreich getestet. Der inhaltliche Prototyp wurde ERZ für die Integration in das bestehende System/Corporate Design übergeben.
Aufbauend auf dem Potenzial-Check entwickelte Reform parallel die Inhalte und interaktiven Elemente für einen kostenlosen Workshop, der künftig durch das KLW-Team von ERZ durchgeführt wird, sowie eine Übersicht von Leitfragen und Beispielen für die ERZ Webseite.
Leistungsschwerpunkte
- Werkzeuge und Innovationsprozess
- Kompetenzaufbau
Wirkung
Potenzial-Check und Einführungsworkshop stehen Organisationen in der Stadt Zürich kostenlos zur Verfügung. Sie ermöglichen einen niederschwelligen Einstieg ins Thema Kreislaufwirtschaft, und befähigen so viele Unternehmen – vor allem auch jene 90 Prozent der Organisationen, welche noch eher am Anfang ihres Wegs zur Kreislaufwirtschaft stehen («Statusbericht der Schweizer Kreislaufwirtschaft» der Berner Fachhochschule in Zusammenarbeit mit ETH Zürich und KOF, 2021).
Nebst der Sensibilisierung tragen die aufeinander aufbauenden Massnahmen sowohl zum unternehmerischen Erfolg als auch zum Netto Null Ziel der Stadt Zürich und der Strategie «Circular Zürich» bei.
Co-Lead bei Reform
Netzwerkpartner*in
- Julia Hunt (ehemals Lead Circulytics Ellen MacArthur Foundation)
Testimonials
«Die Zusammenarbeit mit Sarra und Simon war sehr bereichernd und hat uns auch grossen Spass gemacht. Wir schätzen ihre gesamtheitliche Herangehensweise, die gleichermassen breite, tiefe und stets aktuelle Expertise in Design und Kreislaufwirtschaft. Wir konnten uns absolut auf Sarra und Simon verlassen und haben in diesem Projekt viel gelernt – herzlichen Dank!»
Sara Graf, Projektleiterin und Milan Marquard, Projektleiter Kreislaufwirtschaft, Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ)
Fotos Zürcher Klimaforum: © Stefan Beusch
Weitere Case Studies